Stadtpolizei Zürich und Nomasis informieren Kantonsschüler zu Cybercrime
Workshop am Medienhalbtag der Kantonsschule Hottingen
Der Spezialist für Unternehmensmobilität Nomasis und die Stadtpolizei Zürich haben am vergangenen Donnerstag am jährlichen Medienhalbtag „Digitale Medien“ der Kantonsschule Zürich Hottingen zum wiederholten Male Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zum Thema Cyberkriminalität informiert. Auch in diesem Jahr ist die gemeinsame Aktion zur Frage, wie man im Alltag sicher mit Mobilgeräten kommunizieren kann, auf reges Interesse bei den Jugendlichen gestossen. An einem Workshop klärten ein Vertreter der Abteilung Prävention der Stadtpolizei Zürich und ein Mobile Security Consultant von Nomasis die Teilnehmenden in interaktiver Art darüber auf, wie Firmen mit persönlichen Daten aus Services Geld verdienen, welche Gefahren beim unkontrollierten Herunterladen von Apps lauern können oder wie man die Preisgabe der privaten Informationen mit entsprechenden Schutzmassnahmen steuern kann.
Der Workshop war einmal mehr von der Interaktivität mit den Schülerinnen und Schülern geprägt. Auf Fragen konnten anonym Kommentare abgegeben werden. Aus diesen wiederum wurden Themen zur Diskussion aufgegriffen und wichtige Informationen an die Teilnehmenden kommuniziert. Antworten auf Fragen wie „Was tun, wenn man unerwünscht Nacktfotos geschickt bekommt“ oder „Was machen, damit ein Foto von mir entfernt wird“ sowie die gesetzlichen Hintergründe zu dem entsprechenden Kontext wurden mit viel Aufmerksamkeit verfolgt.